
Rechner Mieterhöhung
Eine Mieterhöhung auf die ortübliche Vergleichsmiete ist gesetzlich auf 20% oder 15% (durch Landesrecht) begrenzt (sog. Kappungsgrenze). Berechnen Sie hier den maximal zulässigen Betrag.
Bitte beachten Sie, dass Rechner und Generatoren keine individuelle Rechtsberatung ersetzen können. Eine Haftung bei Verwendung wird demnach ausdrücklich ausgeschlossen.
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Mietrecht & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 01.04.2017 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- Mieterhöhungen: Urteilsdatenbank01Nov
- Mieterhöhungen sind oft Gegenstand vor den deutschen Gerichten. Nachfolgend eine Übersicht über aktuelle Urteile rund um die Mieterhöhung. [...] mehr
- Wann ist eine Mieterhöhung zur Anhebung an die örtliche Vergleichsmiete zulässig?01Nov
- Mieterhöhungen sind nur in gesetzlich engen Grenzen zulässig. Nachfolgend ein Überblick über die Voraussetzungen einer zulässigen [...] mehr
- Wenn der Vermieter die Kaution nicht verzinst10Jan
- Ihr Vermieter weigert sich, Ihre Mietkaution insolvenzsicher und treuhänderisch anzulegen? Was Sie als Mieter tun können. [...] mehr
- Infos zur Mietkaution13Dez
- Die Mietkaution ist oft Gegenstand vor den deutschen Gerichten. Nachfolgend einige Infos über die Mietkaution. [...] mehr
- Wohnungseigentum: Urteilsübersicht26Feb
- Wohnungseigentümer tragen ihre Streitigkeiten oft vor den Gerichten aus. Nachfolgend einige aktuelle Urteile rund ums Wohneigentum. [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Marktpassage 2, 42781 Haan
02129 5678678
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: BAG, Urt. v. 13.05.2015; Az. 10 AZR 191/14