
Was können Sie tun, wenn Sie abgemahnt werden?
Abmahnung im Arbeitsrecht
Sie haben eine Abmahnung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Wie Sie auf eine arbeitsrechtliche Abmahnung reagieren sollten
Wenn der Arbeitgeber Sie abgemahnt hat
Nehmen Sie die Abmahnung ernst. Eine berechtigte Abmahnung ist meist die Vorstufe zu einer (späteren) verhaltensbedingten Kündigung. Wer eine Abmahnung bekommt, der weiß: Jetzt wird es ernst.Weitere Infos zur arbeitsrechtlichen Kündigung erhalten Sie hier.
Praxistipp: Bereits aus diesem Grund sollten unberechtigte Abmahnungen schnellstmöglich "aus der Welt geschafft werden". In der Praxis beachten Arbeitgeber oft nicht die notwendigen Formalien einer Abmahnung. Zum Beispiel muss eine Abmahnung das Fehlverhalten des Arbeitnehmers so genau wie möglich beschreiben. Oft scheitern Arbeitgeber auch nur daran, das vorgebrachte Fehlverhalten im Zweifel nicht beweisen zu können.
Wie Sie auf eine unberechtigte Abmahnung reagieren sollten
Lassen Sie die Abmahnung nicht auf sich beruhen. Sie können verlangen, dass der Arbeitgeber die Abmahnung widerruft und aus der Personalakte entfernt. Weigert sich der Arbeitgeber, fertigen Sie eine Gegendarstellung an. Diese muss ebenfalls in die Personalakte aufgenommen werden.
Was wir für Sie tun können
Wir sind mit einer Vielzahl vergleichbarer Fälle betraut und können die Abmahnung prüfen. Sollte die Abmahnung unberechtigt sein, würden wir den Arbeitgeber zum Widerruf der Abmahnung auffordern, ggf. die Rücknahme der Abmahnung im Klagewege erzwingen.
Wer trägt die Anwaltskosten?
Sollten Sie rechtsschutzversichert sein, werden die Kosten im Regelfall von Ihrer Versicherung übernommen. Im Übrigen kennt das Arbeitsrecht bis zur 1. Instanz keine Pflicht zur Erstattung der Kosten durch die Gegenseite. Unter Umständen besteht jedoch ein Anspruch auf Beratungs- oder Prozesskostenhilfe. Mit unserem Kostenrechner können Sie die gesetzlichen Anwalts- und Gerichtskosten kalkulieren. Geben Sie als Streitwert lediglich Ihr monatliches Bruttogehalt an.
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Kuendigung & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 24.02.2016 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- Arbeitsrechtliche Kündigungsgründe29Jan
- Häufigster Streitfall zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Verständlich: Die Kündigung ist oft [...] mehr
- Infos zur arbeitsrechtlichen Kündigung02Nov
- Häufigster Streitfall zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Verständlich: Die Kündigung ist oft [...] mehr
- Kündigung erhalten? Was Sie tun sollten31Jan
- Ihr Arbeitgeber hat Ihnen gekündigt? Eine Kündigung ist für die meisten Arbeitnehmer ein Schock. Verständlich: An der Arbeitsstelle hängt [...] mehr
- Befristung im Arbeitsrecht: Urteilsdatenbank21Nov
- Befristungen im Arbeitsrecht sind häufig Gegenstand vor den Arbeitsgerichten. Nachfolgend einige Entscheidungen rund um die Befristung im [...] mehr
- Kurzarbeit: Urteilsdatenbank16Apr
- In der Corona-Krise stellen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber viele Fragen rund um Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld. [...] mehr
- Kurzarbeit: Urteilsdatenbank16Apr
- In der Corona-Krise stellen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber viele Fragen rund um Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld. [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: Was können Sie tun, wenn Sie abgemahnt werden?