
Rechtsprechungsübersicht zu Verkaufsverboten
Verkaufsverbote bei Markenprodukten
Mit Vertriebsverboten versuchen Hersteller von Markenprodukten, den Vertrieb ihrer Markenprodukte zu steuern. Nachfolgend einige aktuelle Urteile zur Zulässigkeit von Vertriebsverboten.
OLG Frankfurt a.M.: Das in einem Vertriebsvertrag festgelegte Verbot zum Verkauf von Markenrucksäcken über Amazon ist zulässig. Nicht zulässig ist das Verbot, [...] (OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 22.12.2015; Az. II U 84/14).
LG Kiel: Ein zwischen Herstellern und autorisierten Händlern vereinbartes Vertriebsverbot für den Verkauf von Marken-Digitalkameras über Amazon oder [...] (LG Kiel, Urt. v. 08.11.2013; Az. 14 O 44/13).
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Itvertragsrecht & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 29.12.2015 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- Prüfung Ihres Online-Shops inkl. AGB ab
- EUR 299,00 (*)
- Kostenangebot online
- Prüfung Ihres eBay-Shops inkl. AGB ab
- EUR 189,00 (*)
- Kostenangebot online
- (*) zzgl. MwSt. Rabatt bei Zubuchung AGB-Update-Service. Individuelle Vergütungsvereinbarung.
- Wettbewerbsrechtliche Abmahngründe16Apr
- Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen sind ärgerlich. Und teuer. Den meisten Unternehmern ist dabei überhaupt nicht bekannt, was alles abgemahnt [...] mehr
- E-Mail-Werbung: Urteilsdatenbank07Nov
- E-Mail-Werbung ist beliebt, aber riskant. Das Gesetz schränkt die Zulässigkeit von Werbung per E-Mail erheblich ein. Nachfolgend eine [...] mehr
- Informationen zum Widerrufsrecht für Online-Händler10Nov
- Privaten Käufern steht bei Online-Bestellungen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle Informationen rund um die [...] mehr
- Warum Amazons Dash-Button rechtlich problematisch ist02Sept
- Amazon hat in Deutschland den sog. Dash-Button eingeführt. Warum der Dash-Button wettbewerbsrechtlich unzulässig sein dürfte. [...] mehr
- Gefälschte Rechnung von Amazon - Wie reagieren?15Aug
- Sie haben eine Rechnung von Amazon per E-Mail erhalten? Befürchten aber, dass es sich um eine gefälschte Rechnung handelt? Wie Sie [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Urteilsdatenbank05Aug
- Verbrauchern steht bei Online-Käufen und Verbraucherdarlehensverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nachfolgend einige aktuelle [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: Rechtsprechungsübersicht zu Verkaufsverboten