
AG Kiel, Urt. v. 04.03.2011; Az. 106 C 21/11
AG Kiel: Bei wesentlicher Unterschreitung der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit kann der Kunde einer DSL-Internet-Flatrate den Vertrag fristlos kündigen (AG Kiel, Urt. v. 04.03.2011; Az. 106 C 21/11).
Weitere Urteile zum Thema "Mobilfunk und DSL" finden Sie in unserer Urteilsdatenbank . Sie haben eine Handy- oder Festnetzrechnung erhalten, die Ihnen überhöht erscheint? Wehren Sie sich. Mit wenigen Klicks können Sie hier ein professionelles Musterschreiben erstellen.
Seit 2007 ist Rechtsanwalt Iven mit seinem Team als Einzelanwalt in den Rechtsgebieten des Internetrechts , Mietrechts , Arbeitsrechts und Verkehrsrechts tätig.
- Sie benötigen anwaltliche Beratung? Kontaktieren Sie uns: 0212 6812997 oder info@ra-iven.de. Oder nutzen Sie unseren Online-Service:
![]() | von Rechtsanwalt René Iven u.a. spezialisiert auf Internetrecht & Vertragsrecht, letzte Aktualisierung: 05.04.2016 |
Kommentare
Noch kein Kommentar veröffentlicht.
Kommentieren Sie diesen Beitrag
- Handyrechnung zu hoch? Wie reagieren?24Feb
- Ihre Mobilfunkrechnung ist zu hoch? Handyrechnungen enthalten häufig Entgelte für kostenpflichtige Dienste anderer Anbieter. Auch technische [...] mehr
- Infos zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung09Feb
- Ab dem 25.05.2018 wird die sog. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geltendes Recht. Was sich für Unternehmen ändert. [...] mehr
- Urteilsdatenbank: Datenschutzrecht27Mai
- Das Datenschutzrecht wird häufig vor den deutschen Gerichten verhandelt. Nachfolgend ein Überblick über aktuelle Urteile rund um den [...] mehr
- Finger weg vom Disclaimer29Sept
- Warum Disclaimer nicht nur überflüssig sind, sondern sogar gefährlich sein können. [...] mehr
- Ihre Telekom-Rechnung ist zu hoch? Wie Sie reagieren sollten.21Sept
- Sie haben eine Telekom-Rechnung erhalten, die Ihnen zu hoch erscheint? Telekom-Rechnungen enthalten häufig Entgelte für kostenpflichtige [...] mehr
RA Dipl.-Jur. Univ. René Iven
Hauffstr. 6, 42653 Solingen
0212 6812997
info@ra-iven.de
Letzter aufgerufener Blogartikel: AG Kiel, Urt. v. 04.03.2011; Az. 106 C 21/11